Dentalhygiene (B.Sc.)

Steigern Sie Ihre Fachkompetenz im Bereich Dentalhygiene – Bachelorstudium für Zahnarzthelfer:innen.

Dieses Programm, speziell für Zahnarzthelfer:innen konzipiert, bietet tiefgreifendes Wissen und praktische Fähigkeiten in der Zahnmedizin, verbunden mit interprofessioneller Zusammenarbeit. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in Bereichen wie Parodontologie, Kariesprävention und interdisziplinärer Patientenbetreuung. Dieses Studium bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen in der modernen zahnmedizinischen Praxis vor und ermöglicht Ihnen, neue Karrierewege, Leistungen und Aufgaben zu erschließen. Dies schließt die Befähigung ein, über Aufbau und Leitung von Präventionsbereichen den Zahnarzt im Rahmen des Zahnheilkundegesetzes zu entlasten und ihn zu unterstützen, den veränderten Praxisanforderungen aufgrund des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels gerecht zu werden. 

Nach diesem Studium sind sie in der Lage komplexe Aufgaben der zahnmedizinischen Befunderhebung, Prävention, Therapie und Nachsorge im Rahmen delegierbarer Leistungen in der Betreuung von Gesunden und Patienten mit Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten zu übernehmen.

Vorteile für Mitarbeiter:innen & Praxis:

Dieses Studium vermittelt nicht nur fundiertes medizinisches Grundlagenwissen und spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen Parodontologie und Kariesprävention, sondern auch ausgeprägte Kompetenzen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Patientenkommunikation.

Sie als Mitarbeiter:in und Ihre Mitarbeiter:innen in der Praxis werden zu Expertinnen in der effektiven Befunderhebung und Therapieplanung, was zu einer präziseren und individuelleren Patientenbetreuung führt. Mit ihren erweiterten Fähigkeiten können sie nicht nur die tägliche Praxisarbeit unterstützen, sondern auch neue Präventions- und Behandlungskonzepte entwickeln und umsetzen. Dies steigert die Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit.

Darüber hinaus bringt dieser Abschluss eine Erleichterung für die Zahnärzt:innen mit sich. Ihre Mitarbeiter:innen sind in der Lage, im Rahmen des Zahnheilkundegesetzes delegierbare Leistungen zu übernehmen und somit Zahnärzt:innen spürbar zu entlasten. Dies führt zu einer effizienteren Praxisorganisation und ermöglicht es den Zahnärzt:innen, sich auf komplexere Fälle zu konzentrieren.

Zielgruppe

  • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA/ZFM)
  • Abiturientinnen und Abiturienten, welche die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten absolvieren möchten
Nächster Studienstart: 01. Oktober 2024
Jetzt informieren & bewerben!

Die Vorteile

Modulübersicht

Modul 1 - Naturwissenschaft und Medizin (20 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Gerald Steiner

Inhalt:

  • Naturwissenschaft - Chemie/Biologie/Physik
  • Naturwissenschaft -  Pharmakologie
  • Medizin - Anatomie/Histologie und Physiologie
  • Medizin - Allgemeine Pathologie und Histopathologie
  • Medizin - Mikrobiologie und Hygiene
  • Medizin - Immunologie
  • Medizin - Allgemeine Ernährungslehre
  • Medizin - Wechselwirkung systemischer und oraler Erkrankungen

    Modul 2 - Orale Biologie und Pathologie (5 ECTS)

    Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. Thomas Hoffmann

    Inhalt:

    • Orale Biologie 
    • Orale Pathologie
    • Zahnmorphologie und -störungen

    Modul 3 - Public Health, Kommunikation und Entwicklungspsychologie (10 ECTS)

    Modulverantwortung: Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf

    Inhalt:

    • Public Health
    • Rhetorik, Kommunikation und Fehlermanagement
    • Pädagogik, Motivations- und Entwicklungspsychologie

     

    Modul 4 - Pädagogisches, fremdsprachliches und Computer-Basiswissen, Studium Fundamentale (10 ECTS)

    Modulverantwortung: Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf

    Inhalt:

    • Computer Science, E-Learning
    • Fachenglisch
    • Studium Fundamentale - wissenschaftliches Arbeiten
    • Studium Fundamentale - Fotokurs

    Modul 5 - Zahnheilkundliche Grundlagen der Dentalhygiene (10 ECTS)

    Modulverantwortung: Prof. Dr. Christian Hannig

    Inhalt:

    • Zahnheilkunde und Notfallmedizin
    • Kariologie und Endodontie
    • Pädodontie, Kieferorthopädie
    • Gerontostomatologie
    • Prothetik
    • Radiologie
    • Notfallmedizin
    • Qualitätsmanagement
    • Organisation
    • Abrechnung

    Modul 6 - Parodontale Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge (5 ECTS)

    Modulverantwortung: Prof. Dr. Barbara Noack

    Inhalt:

    • Parodontologie
    • Struktur und Funktion des Parodonts
    • Ätiologie und Pathogenese der gingivalen und parodontalen Erkrankungen
    • Diagnostik und Klassifikation
    • Behandlungsmöglichkeiten
    • Literaturreferate

    Modul 7 - Basiswissen der Therapie, Nachsorge und Prävention periimplantärer Erkrankungen (5 ECTS)

    Modulverantwortung: Prof. Dr. Barbara Noack

    Inhalt:

    • Periimplantäre Erkrankungen
    • Unterschiede der thekodontalen Zahnbefestigung und der Implantatverankerung
    • Ätiopathogenese der periimplantären Erkrankungen
    • Diagnostik und Klassifikation
    • Therapiemaßnahmen
    • Therapieergebnisse und Prognose
    • Nachsorge
    • Chirurgische Therapie von Parodontitis und Periimplantitis

    Modul 8 - Dentalhygienische Propädeutik (5 ECTS)

    Modulverantwortung: Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf

    Inhalt:

    • Grundlagen der Dentalhygiene

    • Vertiefung Dentalhygiene

    Modul 9 - Dentalhygienische Klinik 1 (35 ECTS)

    Modulverantwortung: PD Dr. Katrin Lorenz

    Inhalt:

    • Patientenbehandlung, -Karies-, Gingivitis- und Parodontitis-Prävention, dentalhygienische Betreuung
    • Patientenbehandlung, -Mukositis- und Periimplantitisprävention, -
      dentalhygienisches Management von Implantatpatienten und OP-Assistenz

    Modul 10 - Dentalhygienische Klinik 2 (20 ECTS)

    Modulverantwortung: PD Dr. Katrin Lorenz

    Inhalt:

    • Vorbereitung der Patientenbehandlung Planung, Durchführung und Nachsorge der
      Patienten, Hospitation bei chirurgischen Eingriffen
    • Vorbereitung der Patientenbehandlung
    • Mukositis- und Periimplantitisprävention
    • dentalhygienisches Management von Implantatpatienten und OP-Assistenz

    Modul 11 - Angewandte Inhalte der Grundausbildung (45 ECTS)

    Modulverantwortung: Ausbildungsstätte

    Inhalt:

    • Ausbildungsinhalte
    • Der Ausbildungsbetrieb
      • Die Stellung der Zahnarztpraxis im Gesundheitswesen
      • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
      • Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz bei der Arbeit
    • Infektionskrankheiten und Hygiene
    • Arbeitsorganisation, Qualitätsmanagement, Kommunikation und Datenschutz
    • Durchführen begleitender Maßnahmen zur Diagnostik, Prävention und Therapie unter Anleitung und Aufsicht des Zahnarztes
      • Assistenz bei der zahnärztlichen Behandlung
      • Röntgen und Strahlenschutz
      • Zwischenfälle
    • Praxisorganisations-, Verwaltungs- und Abrechnungstätigkeiten

    Modul 12 - Bachelorarbeit mit Kolloquium (10 ECTS)

    Die Bachelorthesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die am Ende des Studiums verfasst wird. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Bachelorthesis (schriftliche Arbeit sowie mündliche Verteidigung) wird der akademische Grad des Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Das Thema wird von den Studierenden vorgeschlagen, eingereicht und von der wissenschaftlichen Leitung des Studiengangs zur Bearbeitung freigegeben.

    Scientific Director

    Prof. Dr. Dr. Thomas Hoffmann

    WEITERE DOZENTEN

    Prof. Dr. Georg Breier, Uniklinikum Dresden

    Prof. Dr. Martin Eigenthaler, Universität Würzburg

    Prof. Dr. Jürgen Gräßler, Uniklinikum Dresden

    Prof. Dr. Christian Hannig, Uniklinikum Dresden

    Prof. Dr. Dr. Thomas Hoffmann, Uniklinikum Dresden

    Prof. Dr. Christian Albrecht May, Uniklinikum Dresden

    Prof. Dr. Barbara Noack, Uniklinikum Dresden

    Prof. Dr. Oliver Scherf-Clavel, Universität Würzburg

    Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf, Universität Würzburg

    Prof. Dr. Gerald Steiner, Uniklinikum Dresden

    PD Dr. Yvonne Jockel-Schneider, M.Sc., Universität Würzburg

    PD Dr. Sabine Löffler, MME, Universität Leipzig

    PD Dr. Katrin Lorenz, M.Sc., Uniklinikum Dresden

    PD Dr. Michael Rädel, Uniklinikum Dresden

    Dr. Jörg Heidig

    Dr. Dr. Roland Mai, Praxis Großenhain

    Dr. René Sanderink, Praxis Rastatt

    Dr. Ulrich Sommer, Uniklinikum Dresden

    John Micozzi, TUDIAS Dresden

    Dipl.- DH Dorothee Neuhoff, Greven

    Dipl.-Kffr. Sandra Richter, Dresden International University

     

    Zulassungsvoraussetzungen

    • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)

    Hinweise zur Bewerbung

    Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen: 

    • Abschlusszeugnis der vorangegangenen akademischen Bildungswege
    • Tabellarischer Lebenslauf 
    • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis oder Ähnliches)
    • Einen Ausbildungsvertrag als Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r oder eine abgeschlossene Ausbildung als Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r
    • Motivationsschreiben (ca. eine Seite DIN A4) 

    Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte an studyadvisory@di-uni.de senden.

    Kompakt

    Abschluss:
    Bachelor of Science (B.Sc.)
    Studienort: 
    Dresden/Online
    Studienstart:
    01. Oktober 2024
    Studiendauer:
    7 Semester
    Studiensprache:
    Deutsch (TestDaF B2)
     
    Studientage:
    14tägige Wochenendtermine Fr-So und
    eine Klinikwoche pro Semester
    Blockformate
    ECTS-Punkte:
    180 ECTS
    Studienart: 
    Teilzeit
    Studiengebühr: 
    595€ pro Monat
    Finanzierungsmöglichkeiten

    JETZT INFORMIEREN & BEWERBEN

    Dieser Studiengang ist akkreditiert

    Alle Bewertungen lesen

    Ihre Ansprechpartnerin

    Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.

    Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.  

    Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit hohem Praxisbezug durch den hohen Klinikanteil vermittelt.

     

    Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus dem zahnmedizinischen Bereich teil. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre. 

     

    FAQ

    Ist es möglich, das Studium nach der Regelstudienzeit erfolgreich zu beenden?

    § 2 Regelstudienzeit
    Der Bachelorstudiengang wird mit Präsenz- und unterstützten Selbststudienphasen berufsbegleitend absolviert. Die Regelstudienzeit umfasst das Studium, die Prüfungen einschließlich der Bachelorarbeit sowie alle geforderten Studienleistungen. Sie beträgt 7 Semester. Durch die Studienordnung und das Lehrangebot ist sichergestellt, dass Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen in den festgesetzten Zeiträumen abgelegt werden können.
    Zur Ermöglichung der Inanspruchnahme der gesetzlichen Mutterschutzfristen und der Fristen der Elternzeit wird der zeitliche Studienablauf auf Antrag des Studierenden individuell geregelt. Zeiten des Mutterschutzes und der Elternzeit werden auf laufende Fristen nicht angerechnet. Gleichartige Regelungen gelten für behinderte und chronisch kranke Studierende.

    §5 Abs. 7
    Die Bachelorprüfung ist bis zum Ende der Regelstudienzeit abzulegen. Ist die Bachelorprüfung nicht innerhalb von vier Semestern nach Abschluss der Regelstudienzeit abgelegt, gilt sie als erstmals nicht bestanden. Eine nicht bestandene Bachelorprüfung kann nur innerhalb eines Jahres einmal wiederholt werden. Die Zulassung zu einer zweiten Wiederholungsprüfung ist nur auf Antrag zum nächstmöglichen Prüfungstermin möglich. Eine weitere Wiederholungsprüfung ist nicht zulässig. Nach Ablauf dieser Frist gilt sie als nicht bestanden.

    Wie setzt sich die Abschlussnote des Studiums zusammen?

    Für die Bachelorprüfung wird eine Gesamtnote gebildet. Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich als Mittelwert aus den mit den Leistungspunkten gewichteten Modulnoten und der mit 10 Leistungspunkten gewichteten Note der Bachelorarbeit.